Rezept: Hühnerbrühe
Grafikerin und Koch-Expertin Monika Frei-Herrmann weiß aus Erfahrung: „Fühle ich mich schwach, erschöpft oder krank und genieße eine Hühnerbrühe, geht es mir gleich besser. Hier kommt ihr bewährtes Rezept:
Grünes Gemüse
Um den Hörverlust im Alter zu reduzieren ist eine ausreichende Zufuhr von Antioxidantien wichtig. Hierzu zählen Vitamin C, E und Beta-Karotin, die vor allem in Zitrusfrüchten, grünem Gemüse wie Brokkoli, Vollkornprodukten und Möhren stecken. Über diese Komposition von grünem Gemüse in Verbindung mit Zitrusfrüchten freuen sich nicht nur die Ohren.
Das ultimative Bratkartoffel-Rezept
Bei der Auseinandersetzung mit Quell hat sich unsere grafische Beraterin Monika Frei-Herrmann eines besonderen Bratkartoffel-Rezepts besonnen, dieses gekocht und mit großem Genuss gegessen. Der Trick für besondere Knusprigkeit...
Weiße Alpenmousse
Provençalische Wildblüten sind es allemal wert, sich zum Schlemmen verführen zu lassen.
Fettuccine mit Lauch-Champions
Rezepte, die lecker sind und gleichzeitig den Geldbeutel schonen, sind derzeit besonders gefragt. Beispielsweise Nudeln mit Champignons und Lauch. Fettuccine ist eine italienische Nudelart und bedeutet „kleines Band“. Klingt netter als Bandnudel.
Fitnessgericht mit Ei auf Quark
Dieses Fitness-Gericht bringt Energie bei körperlichen oder geistigen Anstrengungen. Es ist kinderleicht zu machen und schmeckt. Yavuz, der Fitnesstrainer von Quell-Mitgründerin Monika Frei-Herrmann, kennt das Gericht seit seiner Kindheit und hat kürzlich seiner Mutter, die mit Leidenschaft die türkischen Familienrezepte kocht, bei dessen Zubereitung über die Schulter geschaut.
Marinierter Kürbis auf Wildreis
Roher, marinierter Kürbis hat ein herrlich erfrischendes Aroma.
Kürbis-Suppe
Das Fleisch von Kürbissen wirkt entwässernd, verdauungsfördernd und harmonisierend, ist gut bei Husten. Gekochter Kürbis ist mild und eignet sich gut als Schonkost bei Magenerkrankungen und wärmt von innen..
Wildkräutersalat
Essbare Wildkräuter sind lecker und ein Gesundheitskick. Mittags gepflückt ist der Gehalt an ätherischen Ölen am höchsten.
Rind auf Kürbisbett im Schlafrock
Rind auf Kürbisbett ist ein richtiges Festtagsmenü, das sich mit geringem Aufwand und verschiedenen Dips und Salaten beliebig erweitern lässt.
Karamellisierte Möhrchen
Sonnenschutz lässt sich auch von innen betreiben – etwa durch die Aufnahme von Naturfarbstoffen (Karotinen), wie sie in Tomaten, roten Paprika oder Möhren stecken. Hier kommt ein besonders leckeres Rezept für den essbaren Sonnenschutz, das die Autorin Monika Frei-Herrmann aus ihrem großen Fundus ausgewählt hat.
Goethes Wasserglas
Goethe war ein großer Genießer von Wein, aber auch von Wasser. Dieses Wasserglas ist die Nachbildung eines Glases aus Goethes Privatbesitz, das nach seinem Tod in seinem Haus in Weimar gefunden wurde. Hergestellt wird das Glas von der Farbglashütte in Lauscha. Die...
Ei auf Spinat und Ziegenkäse
Mit dem richtigen Essen fällt Bewegung noch leichter. Dieses Rezept liefert wertvolle Proteine, Vitamine und Mineralstoffe.
Wildlachs
„Für den perfekten Genuss ist es wichtig, zum richtigen Zeitpunkt zu würzen. Jedes Gewürz hat einen idealen Zeitpunkt“, Konrad Geiger für Herbaria
Kochgeschichten von starken Frauen
Rund ein Jahrhundert umfasst die private Rezept-Sammlung von Monika Frei-Herrmann. In ihrem Kochbuch „Mein kulinarisches Erbe“ macht die Grafikerin und Fotografin die Rezepte ihrer Großmutter Pauline, ihrer Mutter Irmgard, ihrer Tanten Gotchen und Henny und ihrer Schwiegermutter Elsy nun für die Allgemeinheit zugänglich.
Lammröllchen
Provençalische Wildblüten: Das i-Tüpfelchen für Desserts und Deftiges.
Goldene Ernährungsregeln
Im Dschungel der Diäten und Ernährungstipps verlieren wir das Wesentliche oft aus den Augen. Worauf es in Sachen Ernährung wirklich ankommt, lässt sich in zehn goldenen Ernährungsregeln zusammenfassen.
Ragú Bolognese
Wir steuern auf den Höhepunkt des Karnevals zu und wenn es auch derzeit kaum Gelegenheiten zum Feiern gibt, so kann man sich doch noch mit einem glücklich machenden Fleischgericht belohnen, bevor der Karneval seinem Namensursprung gemäß eine fleischlose Zeit der Fastenzeit einläutet. (Es besteht die Vermutung, dass sich das Wort vom mittellateinischen „carne levare“ (Fleisch wegnehmen) ableitet. Daraus ist später auch das Wort für die Fastenzeit, lateinisch „carnelevale“ entstanden). Das folgende Rezept stammt aus der Rezept-Sammlung der Grafikerin und Fotografin Monika Frei-Herrmann.
Crème Brûlée von Lavendelblüten
Lavendel und Provençalische Wildblüten sind es allemal wert, sich zum Schlemmen verführen zu lassen.
Zwiebel-Rettichsalat
Die Zwiebel ist auch mariniert geschmackvoll, gesund und enorm wandlungsfähig. Gut bei Verdauungsbeschwerden, Atemwegsentzündungen und Gallenwegsbeschwerden.