Philosophie für Zwischendurch: Schwerkraft und Gnade
Simone Weil (1909 bis 1943) war eine französische Philosophin, die dem Existentialismus zugerechnet wird. Auf sie geht der Gedanke der „décréation“, der totalen Selbstentäußerung des Menschen vor Gott zurück. Das Leben ist für sie die Suche nach dem Absoluten, nach Gott. Simone Weils wichtigste Schriften sind „Unterdrückung und Freiheit“ sowie die 1947 posthum veröffentlichte Schriften- und – Zitatensammlung „Schwerkraft und Gnade“. Gerade durch diese Sammlung wurde Simone Weil nach ihrem Tod berühmt. Für sie verläuft das Leben zwischen zwei Polen. Auf der einen Seite steht die Schwerkraft, auf der anderen die Gnade. Die Wirklichkeit sieht sie physikalisch konnotiert, als Schwerkraft. Sie skizziert eine Art „Physik des Daseins“ oder „menschliche Mechanik“, in der Leid und Demütigung wie physikalische Kräfte weitergegeben werden. Die Wirklichkeit ist aber auch gleichzeitig durchdrungen vom Geist Gottes, der Gnade. Diese Gnade ist für sie wirklicher als die Schwerkraft der Wirklichkeit. Leid und Demütigung können nur durch diese Gnade aufgehoben werden. Die Sammlung „Schwerkraft und Gnade“ ist eine Metaphysik der Physik, das heißt über die Physik hinausgehend, die zentralen Begriffe wie Kraft, Energie, Mechanik, Gleichgewicht, Gegensatz in einen ungewöhnlichen moralischen Zusammenhang stellt. „Alle natürlichen Bewegungen der Seele sind Gesetzen unterworfen, die denen der stofflichen Schwerkraft entsprechen. Ausnahmen macht allein die Gnade. Der Gegensatz zur materiellen Welt, deren Bedingungen alle unterworfen sind, ist nicht der Geist. Der Geist kann die Gesetze der Schwerkraft zwar erkennen, er kann sie aber nicht aufheben. Die Gesetze der materiellen Welt können nur durch Gott, durch die Gnade aufgehoben werden. In der Konfrontation mit dem Materiellen erfährt der Mensch, was es bedeutet, unterworfen zu werden, zum Beispiel unter die Gesetze der Schwerkraft. Eine moderne Form dieser Unterwerfung sieht sie in der Arbeit in einer Fabrik. Nur die Anerkennung der eigenen Geschöpflichkeit kann den durch diese Art der Arbeit versklavten Menschen mit seinen Schicksalsgenossen solidarisieren und versuchen, die Arbeitsbedingungen zu verbessern, was in der Realität sehr schwer sein dürfte. Der Widerspruch zwischen Schwerkraft und Gnade, dem Sein und dem Nichts, um ein Werk ihres Zeitgenossen Jean Paul Sartre zu zitieren, wird unter Simone Weils Blickwinkel produktiv: „Findet man die Fülle der Freude in dem Gedanken, dass Gott ist, so soll man die gleiche Fülle in der Erkenntnis finden, dass man selbst nicht ist, denn das ist ein und derselbe Gedanke.“
Mehr von Helga Ranis
Hoffnung in einer zerbrochenen Welt
Der Glaube, der Erkenntnis sucht
Religion als Spiegelung des menschlichen Wesens
Schelling und die Entscheidungsfreiheit zwischen Gut und Böse
Demokrit und die Lehre von den Atomen
Über die Voraussetzungen für Frieden
Arbeit als philosophischer Begriff
Für Wunder muss man beten, für Veränderungen aber arbeiten
Das gute Leben im Ganzen der Natur
Über die Notwendigkeit des Verzichts
Der Unterschied von “ich” und “wir”
Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus
Die fünf Wege, Gott zu erkennen
Die größte Tugend ist es, dem Weg zu folgen und nur diesem Weg
Über die Ausgeglichenheit der Seele
Philosophische Gedanken über das Alter: “De senectute” von Marcus Tullius Cicero
John Stuart Mill: Vom Prinzip des größten Glücks
Selbstreflexion von Blaise Pascal: Was ist ein Mensch in der Unendlichkeit?