19.12.2021 | AKTUELL, LUFT
In der Zeit der Rauhnächte, vom 20. Dezember bis zum 6. Januar, ist es Brauch in den Alpenregionen, den bösen Geistern mit Lichterglanz, Weihrauch und anderen Ritualen Einhalt zu gebieten. Auch im eigenen Zuhause sind Rauhnacht-Rituale hilfreich, um das alte Jahr achtsam zu vollenden und von guten Mächten geborgen in das neue starten zu können. Von Martina Guthmann
17.12.2021 | AKTUELL, FEUER
Deutschlands weihnachtlicher Verpackungsmüll wiegt so viel, wie 75.000 Eisbären! Durch wiederverwendbare Geschenkverpackung lassen sich über 41.000 Tonnen Abfall einsparen!
17.12.2021 | AKTUELL, FEUER
Lange Zeit war Reparieren uncool. Es lohnte sich nicht, die Reparaturkosten waren oft zu hoch und Ersatzteile nur schwer zu bekommen. Bei vielen Produkten wie Handys, Laptops und Tablets sind selbst einfache Reparaturen gar nicht mehr möglich. Das Resultat ist eine Wegwerfgesellschaft, die Ressourcen verschwendet und das Klima schädigt. Doch ganz langsam findet ein Umdenken statt. Impulse kommen auch von der EU. Von Claudia Schwarzmaier.
14.12.2021 | AKTUELL, ERDE
Tiny Houses sind zwar keine absolute Lösung gegen die Wohnungsnot unserer Zeit. Aber die Idee des Wohnens und Lebens auf kleinstem Raum zeigt überlegenswerte Alternativen auf, wie wir morgen leben möchten.
03.12.2021 | AKTUELL, LUFT
Hoffnung ist nicht die Erwartung, dass die eigenen Wünsche in Erfüllung gehen, sondern vielmehr ein Offensein für das, was kommen wird und das Vertrauen darauf, es bewältigen zu können. Hoffen ist ein Vertrauen auf die eigene innere Stärke und darauf, an den Widrigkeiten nicht zu zerbrechen. „Denn in einem tieferen Sinn“, so der Philosoph Giovanni Maio, „hofft man nicht auf etwas, sondern auf sich selbst.“ Wenn man dagegen die Hoffnung aufgibt, so bedeutet das im Umkehrschluss, dass man sich selbst aufgibt.