
Philosophie für zwischendurch: Über die Religionen
Religion als Gefühl und Anschauung des Universums und Staunen über das Erhabene. In seiner Schrift „Über die Religion“ mit dem Untertitel „Reden an die Gebildeten … Mehr →
Religion als Gefühl und Anschauung des Universums und Staunen über das Erhabene. In seiner Schrift „Über die Religion“ mit dem Untertitel „Reden an die Gebildeten … Mehr →
„Das Wahre ist das Ganze. Das Ganze aber ist nur das durch seine Entwicklung sich vollendende Wesen.“ Georg Friedrich Wilhelm Hegel (1770-1831) Dieser Satz steht … Mehr →
„Blickt auf die Weite, die Festigkeit, die Raschheit des Himmels und hört einmal auf, Wertloses zu bewundern!“ Dieses Zitat stammt aus dem Werk „ Consolatio … Mehr →
Diese Weisheit stammt aus dem Tao-Te-King, dem Buch vom rechten Sinn und Weg des chinesischen Philosophen Lao Tse (ca 600 v. Chr.) , dessen Name … Mehr →
De tranquilitate animi: Diese Schrift gibt ein Gespräch zwischen Seneca und einem seiner Schüler wieder, der von Selbstzweifeln gequält wird und Seneca um Rat fragt, … Mehr →
Wenn man traurig oder wütend ist, fällt es schwer, positiv zu denken. Mit einer neutralen Sichtweise kann es gelingen, Unabänderliches zu akzeptieren und sich dem … Mehr →
Natürliches Licht steigert unsere Lebensenergie und schützt vor Krankheiten. „Mehr Licht!“. Mit seinem allerletzten Satz formulierte Dichterfürst Goethe das, was die Medizin in ihren Anfängen … Mehr →
„Cogito, ergo sum”: Dieser berühmte Ausspruch des französischen Philosophen René Descartes (1596-1650), stammt aus den Meditationen über die Prinzipien der Philosophie. Ursprünglich formulierte Descartes seinen … Mehr →
Der Trend aus Japan, im Wald zu baden, schwappt nun auch auf Deutschland über. Den ersten anerkannten Heilwald Europas gibt es auf Usedom und auch … Mehr →
„Geld “, so der Philosoph und Soziologe Georg Simmel „ist nicht mehr als ein profanes Mittel zur Abwicklung eines ökonomischen Verkehrs. In der modernen Gesellschaft … Mehr →