
Der gute Apfel
Der 11.Januar ist der Tag des Apfels. Grund genug, sich seiner Qualitäten zu besinnen und sich für die Bewahrung der vielfältigen Sorten zu engagieren.
Der 11.Januar ist der Tag des Apfels. Grund genug, sich seiner Qualitäten zu besinnen und sich für die Bewahrung der vielfältigen Sorten zu engagieren.
Wie wichtig Bitterstoffe für unseren Organismus sind, wussten schon Hippocrates und Hildegard von Bingen. Die heutige Ernährungswissenschaft hat spannende Fakten über den bitteren Geschmack.
Kraftorte sind Balsam für die Seele. Sie haben etwas Magisches, eine besondere Atmosphäre und ziehen uns oft irgendwie an. Egal ob weltberühmter Kraftort oder persönlicher Geheimtipp in der näheren Umgebung – an Kraftorten können wir Energien aufladen und Kraft tanken.
Nach dem 6. Januar – dem Feiertag Heilige Drei Könige – werden die meisten Christbäume wieder nach draußen befördert. Doch sie müssen nicht im Müll landen. Wieder abgeschmückt können sie noch viele gute Dienste erweisen.
Das alte Wissen über verschiedene Baumarten war lange Zeit nur noch einem kleinen Kreis von Eingeweihten bekannt. Es lohnt, sich der vielfältigen Fähigkeiten und Eigenschaften von Holz zu besinnen und diese bewusst in den Alltag zu integrieren.
Aus Tannen- und Fichtennadeln lässt sich mit wenigen Zutaten Oxymel oder auch Sauerhonig zubereiten. Oxymel oder auch Sauerhonig kann die Verdauung stärken und gerade das Wald-Oxymel auch das Immunsystem.