
Philosophie für Zwischendurch: Popmusik als ästhetische Grausamkeit
In seinem Werk „Die Philosophie der neuen Musik“ setzt sich Theodor W. Adorno mit der Ästhetik von Musik auseinander und bezeichnet die Massenkultur als „Massenbetrug“.
In seinem Werk „Die Philosophie der neuen Musik“ setzt sich Theodor W. Adorno mit der Ästhetik von Musik auseinander und bezeichnet die Massenkultur als „Massenbetrug“.
Unsere unmittelbare Umgebung hat für uns Menschen eine breite Palette an kostenlosen Vitaminspendern, Heilmitteln und Glücksquellen zu bieten. Hier sind Tipps aus der Quell-Redaktion, die wir bereits 2016 zusammengestellt haben, aber vom Prinzip nichts an Gültigkeit verloren haben.
Der Blick in den Himmel, die Konstellation der Planeten und ihre Wirkung auf unser Leben faszinieren die Menschen seit Jahrtausenden. Alexander von Schlieffen gibt einen Einblick in die astrologischen Zyklen und ihre Zusammenhänge. Er erläutert die Charakteristiken des neuen Luftzeitalters, das Ende 2020 das 200 Jahre dauernde Erdzeitalter ablöste, und erklärt, was dieser Epochenwandel für uns bedeutet und welche Aufgaben er mit sich bringt – gesellschaftlich, wirtschaftlich, aber auch für jede/n Einzelne/n von uns.
Meditation verändert. Vieles spricht sogar dafür, dass sich Menschen durch die Meditation besser in andere hinein versetzen können, sie also emphatischer und einfühlsamer reagieren.
Wasserfälle sorgen nachweislich für ionisierte Luft und helfen dabei, tief durchatmen zu können.
Tiefes Durchatmen regt alle Vitalfunktionen an. Saubere Luft und gesundes Klima stehen dabei in direktem Zusammenhang – mal kräftig stimulierend, mal schonend regenerierend. Für die heilsame Dosis belebenden Sauerstoffs heißt es daher: Gewusst, wo. Unsere Reiseexpertin Martina Guthmann hat für Sie die richtigen Orte zum durchatmen entdeckt.