Diese Weisheit stammt aus dem Tao-Te-King, dem Buch vom rechten Sinn und Weg des chinesischen Philosophen Lao Tse (ca 600 v. Chr.) , dessen Name „Alter Meister“ bedeutet. Das Tao-de-King steht in dem Ruf, das, nach der Bibel am weitesten verbreitete und...
De tranquilitate animi: Diese Schrift gibt ein Gespräch zwischen Seneca und einem seiner Schüler wieder, der von Selbstzweifeln gequält wird und Seneca um Rat fragt, was er dagegen tun und zur Ausgeglichenheit der Seele gelangen könne. Er bezeichnet seinen Zustand als...
„Cogito, ergo sum”: Dieser berühmte Ausspruch des französischen Philosophen René Descartes (1596-1650), stammt aus den Meditationen über die Prinzipien der Philosophie. Ursprünglich formulierte Descartes seinen berühmt gewordenen Spruch folgendermaßen „Ego...
Der Trend aus Japan, im Wald zu baden, schwappt nun auch auf Deutschland über. Den ersten anerkannten Heilwald Europas gibt es auf Usedom und auch die Landesgartenschau in Bad Iburg setzt auf die Kraft des Waldes. Koreanische Wissenschaftler haben herausgefunden:...
„Geld “, so der Philosoph und Soziologe Georg Simmel „ist nicht mehr als ein profanes Mittel zur Abwicklung eines ökonomischen Verkehrs. In der modernen Gesellschaft ist es mehr und mehr zu Gott geworden. Geld durchdringt alles, es hat sich zum Selbstzweck...
Mit Deos ist das so eine Sache: Langanhaltend gegen Schweißgeruch wirken oft Deos, die Aluminium enthalten. Aber Aluminium steht im Verdacht, das Brustkrebs-Risiko zu erhöhen. Bei täglichem Gebrauch dieser Deos können die als unbedenklich angesehenen Werte schnell überschritten werden, hat das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) herausgefunden.