
Hügelbeet-Bewegung
Seit Karin Frank vor zwei Jahren ihre ersten Hügelbeete im oberbayerischen Piesenhausen anlegte, entsteht daraus eine Bewegung, die immer mehr Menschen dazu aktiviert, sich mit … Mehr →
Seit Karin Frank vor zwei Jahren ihre ersten Hügelbeete im oberbayerischen Piesenhausen anlegte, entsteht daraus eine Bewegung, die immer mehr Menschen dazu aktiviert, sich mit … Mehr →
Dieses Hügelbeet hat es in sich: es ist aufgebaut aus den natürlichen Materialien der Umgebung, wie Holzstämme, Äste, Laub, Pferdemist und Humus. Das Beet soll … Mehr →
PermaKultur ist mehr als Landwirtschaft und Gartenbau. Es ist eine Lebensphilosophie, die alle Lebensbereiche betrifft. Würden wir alle nach den permakulturellen Ethik- und Gestaltungs-Prinzipien leben, … Mehr →
Gemeinschaftlich gärtnern mit Permakultur: Mitten in der Stadt gemeinsam einen Garten anlegen, pflegen und am Ende leckere Früchte und Gemüse ernten…Dafür braucht man keinen grünen … Mehr →
Maulwurfs-Hügel sind ideale Anzucht-Erde ! Haben Sie Maulwurfshügel im Garten oder auf der nahen Wiese ? … kein Grund zum Ärger, sondern zur Freude !… die … Mehr →
Aufmerksame Leser, die den Beitrag “Schöpfungsgarten: reiche Ernte und Sommerfest” gelesen haben, können folgende Fragen spielend beantworten: In welcher Zeit wurde der Schöpfung-Garten in Traunstein … Mehr →
Nach getaner Arbeit sind viele Dinge zu besprechen und die Schöpfungsgärtner gehen in die Zukunftsplanung. Viele Fragen wollen im demokratischen Sinnne geklärt werden. Etwa: – … Mehr →
Mehr als 30 Teilnehmer gingen beim Schöpfungsgarten Traunstein an den Start und beteiligten sich finanziell mit je 300 Euro am Projekt. Rund zwei Drittel der … Mehr →
Die Schlechtwettertage vor Ostern werden kraftvoll weiter genutzt, um zum Beispiel Pflänzchen zu pikieren, aber auch Organisatorisches voranzutreiben. Jetzt gibt es für das Schöpfergarten-Team Bierbänke … Mehr →
Aufgrund der großen Resonanz auf unseren Beitrag “Die Welt als Garten”, haben wir uns dazu entschlossen, die Entstehung eines Gemeinschaftsgartens zu dokumentieren. Quell-Autorin Martina Guthmann … Mehr →