Deutschlands beliebteste Radfernwege
Sommer, Sonne, Radeln – wenn der Fahrtwind durch die Haare weht,– dann werden Radtouren zur beliebten Freizeitbeschäftigung.
Der Pressedienst Fahrrad stellt alljährlich die neuesten Trends zusammen.Über die Freude am E-Biken und Radfahren auf den Fernradewegen rund um Bad Füssing haben wir schon berichtet.
Nun hat der führende Gesundheitsreiseveranstalter Fit Reisen anhand des Suchmaschinen-Suchvolumens analysiert, welche Radfernwege in Deutschland derzeit besonders gefragt sind. Ein kleiner Ausblick auf die Spitzenplätze: Ganz vorne im Ranking rollt der Elberadweg über die Ziellinie, dicht gefolgt vom Weser-Radweg und dem Donauradweg auf Platz drei. Die komplette Auswertung zu den schönsten Fahrradstrecken finden Interessierte hier.
Platz eins: Elberadweg
Den Spitzenplatz im Ranking sichert sich mit einem Gesamt-Suchvolumen von 32.500 der Elberadweg – und das völlig verdient. Er beginnt bereits in Tschechien, bevor er auf rund 840 Kilometern durch Deutschland bis zur Nordsee führt. Die Route verbindet eindrucksvoll Natur, Kultur und Geschichte: Sie startet in der besonderen Felsenwelt der Sächsischen Schweiz, schlängelt sich durch das barocke Dresden und passiert historische Städte wie Meißen, Wittenberg und Dessau mit dem berühmten Bauhaus. Auch Magdeburg, das mittelalterliche Tangermünde und die Elbmetropole Hamburg liegen am Wegesrand, ehe die Tour im Nordseebad Cuxhaven endet – mit einer frischen Brise und Blick aufs UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer. Die Strecke führt durch sieben Bundesländer. Der Weg ist flach, gut ausgebaut und durchgehend beschildert. Der Elberadweg lädt GenussradlerInnen, Familien und alle, die Deutschland auf zwei Rädern entdecken möchten, auf Erkundungstour ein.
Platz zwei: Weser-Radweg
Auf dem zweiten Platz landet der Weser-Radweg mit einem Gesamt-Suchvolumen von 31.000 – ein echter Klassiker unter Deutschlands Flussradwegen. Der Weser-Radweg zählt zu den beliebtesten Radfernwegen der Bundesrepublik. Die rund 520 Kilometer lange Strecke beginnt im malerischen Hannoversch Münden, wo Werra und Fulda zur Weser zusammenfließen. Von dort aus führt sie durch das idyllische Weserbergland – vorbei an charmanten Fachwerkstädten, eindrucksvollen Burgen und prächtigen Schlössern. Weiter geht es durch die Mittelweser-Region, vorbei an Städten wie Hameln, bekannt durch die Geschichte vom Rattenfänger, und Minden mit der Porta Westfalica. Der Fernweg verläuft weiter durch die Hansestadt Bremen und endet schließlich in Cuxhaven an der Nordsee, wo die Weser ins Wattenmeer mündet. Der Weser-Radweg wird im Zuge der ADFC-Radreiseanalyse seit Langem wiederholt prämiert. Die Strecke ist gut ausgebaut und durchgehend beschildert, was ihn ideal für FreizeitradlerInnen und Familien macht. Mit seiner Kombination aus Natur, Kultur und Geschichte bietet der Weser-Radweg ein abwechslungsreiches Erlebnis für Zweirad-Fans.
Platz drei: Donauradweg
Bronze geht mit einem Gesamt-Suchvolumen von 20.600 an den Donauradweg, der mit landschaftlicher Vielfalt und kulturellen Highlights überzeugt. Der Donauradweg gehört zu den schönsten Flussradwegen Europas und beging im letzten Jahr sein vierzigjähriges Bestehen. In Deutschland verläuft er auf rund 600 Kilometern von Donaueschingen bis Passau – durch idyllische Flussauen, beeindruckende Felslandschaften und historische Städte. Highlights entlang der Strecke sind das Obere Donautal mit seinen imposanten Kalksteinformationen, Ulm mit dem höchsten Kirchturm der Welt, das Ulmer Münster, die UNESCO-geschützte Altstadt von Regensburg und das barocke Kloster Weltenburg. Die Route gilt als gut ausgebaut und beschildert – ideal für HobbyradlerInnen. Ab Passau führt der Weg weiter durch Österreich bis nach Wien und darüber hinaus.
Platz vier: RuhrtalRadweg
Der RuhrtalRadweg sichert sich mit einem Gesamt-Suchvolumen von 10.730 den vierten Platz – mit einer spannenden Mischung aus Landschaft und Industriekultur. Auf rund 240 Kilometern vereint er Naturerlebnis und industrielles Erbe – von Winterberg im Sauerland bis zur Mündung der Ruhr in Duisburg. Die Route folgt dem Lauf der Ruhr durch malerische Landschaften, historische Fachwerkorte und das Herz des Ruhrgebiets mit Städten wie Essen, Bochum und Mülheim. Entlang der Strecke trifft man auf imposante Industriedenkmäler. Der meist flache Radweg eignet sich perfekt für FreizeitadlerInnen. Ein weiteres Highlight: Seit 2022 punktet er zusätzlich als erster „leitungswasserfreundlicher“ Radfernweg mit über 50 kostenlosen Trinkwasserstellen – nachhaltig, komfortabel und überraschend vielfältig.
Platz fünf: Mosel-Radweg
Auf Rang fünf landet der Mosel-Radweg mit einem Gesamt-Suchvolumen von 10.270 – charmant, genussvoll und voller Weinromantik. Der Mosel-Radweg zählt zu den besonderen Flussradwegen Deutschlands. Auf etwa 239 Kilometern im deutschen Teil schlängelt er sich von Perl im Saarland bis nach Koblenz, wo die Mosel am Deutschen Eck in den Rhein mündet. Die Route führt durch malerische Weinberge, geschichtsträchtige Städte und charmante Dörfer, darunter Trier, Bernkastel-Kues, Traben-Trarbach und Cochem. Der Weg ist größtenteils flach, asphaltiert und gut ausgeschildert, was ihn ideal für Freizeitradlerinnen macht. Ein breites kulinarisches Angebot geben dem Radweg eine besondere Note: Entlang der Strecke laden zahlreiche Weingüter und Straußwirtschaften zur Einkehr ein. Der Mosel-Radweg beginnt im französischen Metz und verläuft über Thionville und Schengen, bevor er in Deutschland fortgesetzt wird. Mit seiner Kombination aus Natur, Kultur und Kulinarik bietet der Mosel-Radweg ein unvergessliches Erlebnis für GenießerInnen.
Ob Naturliebe, Kulturtrip oder sportliche Herausforderung – Deutschlands Radfernwege bieten für jede und jeden das passende Erlebnis. Das Ranking zeigt einmal mehr: Wer sich auf zwei Rädern durchs Land bewegt, entdeckt nicht nur neue Perspektiven, sondern auch die Vielfalt, Schönheit und Geschichte der heimischen Regionen – ganz nachhaltig und oft überraschend eindrucksvoll.
Die vollständige Auswertung aller verglichenen Radfernwege finden Erholungssuchende hier.
Wer noch eine passende Unterkunft für seinen Radausflug in Deutschland sucht, findet attraktive Angebote für ein Hotel mit Fahrradverleih auf www.fitreisen.de.
Methodik
Für das Ranking hat Fit Reisen das durchschnittliche monatliche Suchvolumen der verschiedenen Radfernwege (basierend auf dem Wikipedia-Eintrag „Liste der Radfernwege in Deutschland“) ermittelt – getrennt für die Suchmaschinen Google und Bing. Die Gesamtsumme pro Radfernweg ergibt sich aus der Addition beider Werte. Auf Basis dieser kombinierten Suchvolumina wurden die Platzierungen im Ranking vergeben.
Eine weitere interessante Studie ist das Ranking Deutscher Parks von Fitreisen,