Weltweit erste AirBatterie aus Deutschland
Der Energieinnovator Augwind Energy plant den Bau des weltweit ersten kommerziellen AirBattery-Systems in Deutschland, mit einer geplanten Inbetriebnahme im Zeitraum 2027–2028.
Die Technologie nutzt unterirdische Salzkavernen zur Speicherung von Druckluft, die mit überschüssigem Strom aus erneuerbaren Energien komprimiert wird – über Wochen oder sogar Monate hinweg. Damit bietet sie eine dringend benötigte Langzeitspeicherlösung für die Netzstabilität. Allein in Deutschland gibt es mehr als 400 geeignete Salzkavernen, die AirBattery potenziell nutzen könnte – genug, um bis zu 65 Prozent des jährlichen Stromverbrauchs des Landes zu speichern. Im Gegensatz zu Lithium-Ionen-Batterien ist das AirBattery-System kostengünstig (10–15 $/kWh bei mehrwöchiger Speicherdauer), hochgradig nachhaltig und wird aus lokalen Materialien gefertigt – ganz ohne kritische Rohstoffe.
Diese Hydraulische Druckluft-Energiespeichertechnologie kombiniert die Prinzipien von Pumpspeicherkraftwerken und Druckluftspeichern, indem sie Wasser zwischen Kammern zirkulieren lässt, um Luft zu komprimieren und zur Energiegewinnung wieder zu entspannen. Mit einem Rückgewinnungswirkungsgrad von über 60 Prozent im kommerziellen Einsatz deckt das System alle drei Säulen der Energiepolitik ab: Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit und Nachhaltigkeit. Durch die Aufnahme von überschüssigem Wind- und Solarstrom reduziert AirBattery den Bedarf an Netzausbau und fossilen Energieimporten und stärkt damit die Energieunabhängigkeit. Das Projekt von Augwind hilft nicht nur dabei, die Preisschwankungen auf dem Energiemarkt abzufedern, sondern ist auch ein echter Gamechanger für die Integration erneuerbarer Energien und die Klimawiderstandsfähigkeit Europas.