Haushaltsgeräte reparieren – enormes Potenzial für die Umwelt

Über den Nutzen von Reparaturen für die Umwelt haben wir in Quell immer wieder berichtet.

Nun gibt eine Studie von dazu wieder neue Erkenntnisse: Fast alle Deutschen besitzen eine Waschmaschine. Und mehr als die Hälfte von ihnen hat mindestens einmal die Situation erlebt, dass die Garantie abgelaufen ist und die Maschine nicht mehr läuft. Ähnlich sieht es bei den ebenfalls weit verbreiteten Geschirrspülern und Wäschetrocknern in deutschen Haushalten aus. Mindestens 120 Millionen Geräte dieser drei Kategorien sind hierzulande bis heute außerhalb der Garantiezeit kaputtgegangen. Angenommen, all diese Maschinen wurden nicht repariert, sondern durch neue ersetzt: Der deutsche Berg an Elektroschrott hätte gigantische Ausmaße. Allein die defekten Waschmaschi- nen wären aneinandergereiht fast so lang wie der Äquator. Das verdeutlicht, wie wichtig das von der Europäischen Union beschlossene Recht auf Reparatur für den Schutz der Umwelt ist. Auch die Verbraucher profitieren, wie der Repartly Markt-Check 2025 vorrechnet: Im Vergleich zum Neukauf spart eine Reparatur pro Gerät mehr als 500 Euro – auch bei einer defekten Elektronik. Im Lauf eines Lebens kommt da eine Menge Geld zusammen.Aktuelle Daten zum deutschen Markt für Haushaltsgeräte unterstreichen die Relevanz, die das von der Europäischen Union beschlossene Recht auf Reparatur sowohl für die Umwelt als auch die Verbraucher hat: Einfach wieder reparieren – und das komfortabel, kostengünstig und nachhaltig: Das deutsche Unternehmen Repartly aus Gütersloh bringt seit 2021 mit seinem innovativen Ansatz neue Bewegung in den Reparatur-Markt. Das Unternehmen will Reparieren wieder zum Standard machen und so eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft vorantreiben. Dank einer intelligenten Online-Plattform sowie automatisierten Prozessen für die Instandsetzung von elektronischen Bauteile hat Repartly bereits mehr als 30.000 unterschiedlichsten Markengeräten ein neues Leben geschenkt und stellt dem Markt erstmals generalüberholte Elektroniken als attraktive Ersatzteile zur Verfügung. Weil erfolgreiche Kreislaufwirtschaft nur in der Zusammenarbeit aller Beteiligter möglich ist, richtet sich Repartly nicht nur an Verbraucher, sondern arbeitet auch eng mit Service-Partnern, Herstellern und Recycling-Firmen zusammen. Ein Geschäftsmodell, von dem alle profitieren. Vor allem die Umwelt.