Green Product Award an Audi

www.gp-award.com/de

Bereits zum zwölften Mal wurden 2025 die Internationalen Green Product Awards wegweisende Lösungen für nachhaltiges Design und Innovation ausgezeichnet. Mit Einreichungen aus über 46 Ländern zeigt die Ausgabe 2025 eindrucksvoll den weltweiten Wandel hin zu zirkulären Materialien, umweltbewussten Konsumgütern und zukunftsweisender Produktgestaltung. Unter dem diesjährigen Motto „Green Olympics“ zeigen die nominierten Projekte bahnbrechende Ideen und Produkte in 12 Kategorien – von Interior Design und Mobilität bis hin zu Mode, Personal Care und neuen Materialien. Die Finalisten dieses Jahres verkörpern die Prinzipien Reduce, Repair, Reuse und Recycle und spiegeln damit perfekt die Werte der Awards und des Green New Deal wider, so Nils Bader, Direktor der Awards.Zu den Jury-Highlights gehört Second Use – eine System zur Aufbereitung von Elektromotoren von Audi AG.

Das innovative Konzept der Second Use für E-Motoren ermöglicht die Wiederaufbereitung von E-Motoren nach ihrer ersten Nutzung. Durch gezieltes Refurbishment verlängert Audi mit einem weiteren Einsatz die Lebensdauer der Motoren, reduziert Elektroschrott und schont wertvolle Ressourcen. Diese nachhaltige Lösung trägt zur Kreislaufwirtschaft bei und fördert eine umweltfreundlichere Zukunft.  Der Ansatz verbindet Effizienz mit ökologischer Verantwortung und setzt neue Maßstäbe im Bereich der Elektromobilität. Die Jury: „Second Use für E-Motoren ist eine geschätzte Designentwicklung in der Schwerindustrie. Dabei handelt es sich um einen Prozess zur Aufarbeitung von Elektromotoren, der neben dem zweiten Lebenszyklus des Motors auch die physischen und psychischen Bedürfnisse der Arbeitskräfte berücksichtigt. Es ist eine gut durchdachte Lösung für Menschen, Produkt und Planet.“

Weitere Finalisten des Green Product Awards:CQuest BioX – CO₂- negative Teppichfliesen von Interface Inc.; TRASHBOARD – zirkuläres Material aus recycelter Pappe; CARPE DIEM – duftende Natur-Tapeten von Organoid Technologies; OliPhenolia® – Hautpflege aus Olivenresten von Fattoria La Vialla; STADTFUCHS – ein 3D-gedrucktes E-Bike von von Urwahn Engineering; RAIS – Brillen aus Bohnen von rolf.produktions; PAPE – ein Router aus Papier; Soundbounce und viele mehr.