Buchtipp: Luft
Woher wissen wir eigentlich, dass es Luft gibt? Wie spüren wir sie – und was macht sie so elementar für unser Leben? Luft ist überall und doch bleibt sie meist unsichtbar. Sie umgibt und durchdringt alles Leben auf der Erde, treibt unsere Technologien an und inspiriert seit Jahrhunderten Wissenschaft, Kunst und Kultur.
In seinem reich bebilderten Buch „Luft“ (Haupt Verlag, ET: 01.09.2025) liefert Peter Adey nun eine umfassende Kultur- und Naturgeschichte. Er untersucht, warum Luft so wichtig ist, was sie bewirkt und wie sie unser Leben prägt. Als zentrale Substanz der urzeitlichen Entwicklung unseres Planeten, als Element der antiken Welt, als Objekt der Wissenschaft und der Erfindungen in der Aufklärung und schließlich als Rohstoff in industriellen, gesellschaftlichen und technologischen Revolutionen. Ob in extremen Höhen, unter Wasser oder in der Kunst – der Umgang mit Luft prägt unser Denken, unsere Umwelt und unsere Geschichten. Denn Luft gehört nicht nur in die Welt der Naturwissenschaften; vielmehr formt sie alle Arten von Ausdrucksmöglichkeiten und Formen der Repräsentation menschlicher Erzählungen – Geschichte, Gedanken, Gefühle und Emotionen können von ihr geprägt sein.
Dieses Buch beschäftigt sich mit Luft als einer bemerkenswerten Substanz, einem faszinierenden Naturphänomen und einer technologischen Errungenschaft. Es untersucht, warum Luft so wichtig ist, woher wir eigentlich wissen, dass es sie gibt, und was sie bewirkt. Es stellt dar, wie wir erstmals auf die Luft stießen, indem wir sie nutzbar machten. Es geht um Luft und wie wir dazu kamen, sie zu kennen, zu spüren, wahrzunehmen, aber auch darum, wer wir sind und wie wir mit der Luft leben – um unsere Lebensweise, unsere Wissenschaft , unsere Kultur, unsere Politik, unsere Technologien. Als der Stoff, aus dem Poesie, Malerei, Literaturundwissenschaftliche Untersuchungen bestehen, beflügelt die Luft unsere Vorstellungskraft. Luft gehört also nicht nur in die Welt „da draußen“; vielmehr formt sie alle Arten von Ausdrucksmöglichkeiten und Formen der Repräsentation – unsere Erzählungen, Geschichte, Gedanken, Gefühle und Emotionen können von ihr geprägt sein.
Besonders ist auch die Bildauswahl im Buch.
Buch-Tipp
Peter Adey: Luft, Haupt Verlag ISBN 978-3-9819936-2-2, Erscheinungstermin: 1. September 2025, 232 Seiten, ca. 100 Fotografien
ISBN 9783258084121 28,00 Euro
Peter Adey ist Professor für Humangeografie an der Royal Holloway University in London. Er ist der Autor zahlreicher Bücher zu den Themen Mobilität, Luftfahrt, Kulturgeografie und Politik.