Tiny-House „Nature Cabin“ im Einklang mit der Natur

Der Natur ganz nahe sein, sein eigenes Dach über dem Kopf haben, unkompliziert und gesund zu leben – diesen Traum kann man sich mit einem Tiny Haus erfüllen.

Umso wichtiger, genau hinzuschauen, aus welchen Materialien das Tiny House entstanden ist. Zu den möglichen Schadstoffen und Emissionen in Tiny Houses gehören leider unter anderem: krebserregendes Formaldehyd,  das häufig aus Spanplatten, Klebstoffen, Lacken etc. emittiert, geruchsbelästigende  und reizende Carbonsäuren (z. B. Ameisen- und Essigsäure), die häufig aus Pressspan- oder MDF-Platten ausdünsten, die Luftqualität verschlechternde Kunststoff-Dämmstoffe, ungesunde Holzschutzanstriche, teerhaltige Klebemittel, Fugendichtstoffe, Chemikalien in Bodenbelägen,Radon aus bestimmten Baustoffen.  Man stelle sich diesen Chemie-Cocktail an Schadstoffbelastungen auf kleinstem Raume vor!

Ganz anders in der Nature Cabin, in der Leben und Wohnen im Einklang mit der Natur steht: Die Nature Cabin ist ein einzigartiges Tiny House. In ihm verbindet sich die Klarheit der Form mit handwerklicher Expertise und einem konsequent nachhaltigem Umgang mit den verwendeten Materialien. Der preisgekrönte Schreinermeister Josef Öttl hat bei Materialwahl auf Vollholz gesetzt – die allererste Grundlage für natürliches Wohnen. Der Dachstuhl ist aus Fichte, der Innenausbau aus Ahorn. Das Holz schenkt Geborgenheit und Wärme.

Unterstützt von dem jungen Architekten-Team Regina Pötzinger und Benedikt  Danninger schuf Josef Öttl dieses lichtdurchflutete, nachhaltige, und gemütliche kleine Zuhause: Die Elemente aus Glas heben die Grenze zwischen Innen und Außen auf und vermitteln ein Gefühl unbegrenzter Weite.

Bilder https://nature-cabin.com/

Ein halbes Jahr Planung und zwei Jahre Bauzeit sind in den Prototypen gegangen, der jetzt als Unikat zum Verkauf steht. Das Holz stammt aus den Bergwäldern des Isarwinkels, die seit Jahrhunderten in Familienbesitz sind. Sie werden im Sinne des Generationenvertrages verantwortungsbewusst bewirtschaftet und gepflegt. Heiße Alpensommer, starke Herbststürme, eiskalte Schneewinter prägen nicht nur das Holz der Bäume, sondern auch die Menschen wie Josef Öttl. Für uns hier ist Perfektion beim Bauen kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Wer hier mit Holz arbeitet, schöpft aus dem Wissen von Generationen – sei es nun im Wald oder in der Werkstatt.

Handwerklich voller Sorgfalt und durchdacht bis zur letzten gut nutzbaren Ablage-Nische im Schlaf-Bereich, in Küche  und Bad – die Nature Cabin ist ein Tiny House, das im wahrsten Sinne nachhaltig ist. Wer nicht gleichzeitig die Fußbodenheizung voll aufdreht, warm duscht, den Backofen und die Waschmachine benutzt, kann dank Photovoltaik sogar fast ganz energieautark leben auf einer Grundfläche von 10,8 x x 3 Metern Innenraum. Für die nature Cabin reicht schon   ein Grundstück von ungefähr 100 Quadratmetern, das damit auch Raum  hat für die nach beiden Seiten ergänzbaren großzügigen Terassen à 4 x 2,50 m bietet, Wasser- und Abwasser-Anschluss und Strom sowie acht Betonsockel, auf die das platziert werden.

Nähere Infos und Besichtigungsanfragen bei der Schreinerei Josef Öttl, Telefon 08042/509968,  Auweg 11a, 83661 Lenggries,schreinerei.josef.oettl@outlook.de, nature-cabin.com

Wer  mal in einem Tiny Haus Urlaub machen will und ein Gefühl für das Wohnen bekommen möchte, kann dies beispielsweise bei Sonnentor in Zwettl tun.