Green Alley Award 2024: Innovatoren der Kreislaufwirtschaft
2014 hat die Landbell Group den Green Alley Award ins Leben gerufen, mit dem Ziel, in die Zukunft zu investieren und Innovationen zu fördern. Auch in seinem zehnten Jahr sucht der Green Alley Award nach innovativen Lösungen in den Bereichen Recycling, Abfallvermeidung und digitale Lösungen. Bewerbungen können bis zum 20. November 2023 eingereicht werden. Die Start-ups haben die Chance auf ein Preisgeld von 25.000 Euro.
Angesichts der Herausforderungen durch den Klimawandel, Umweltverschmutzung und Ressourcenknappheit, ist die Transformation hin zu einer Kreislaufwirtschaft uunumgägnlich. Die Landbell Group hat dies frühzeitig erkannt und vor zehn Jahren den Green Alley Award ins Leben gerufen – Europas wegweisenden Start-up-Preis für die Kreislaufwirtschaft. Ziel ist es, innovative Geschäftsideen zu fördern, die wirtschaftliche Interessen und Umweltschutz sinnvoll miteinander verbinden.
In den zehn Jahren seines Bestehens hat der Green Alley Award mehr als 1,3 Millionen Euro an Fördermitteln vergeben, 54 Finalisten ausgezeichnet und mehrere Gewinner aus verschiedenen europäischen Ländern wie Finnland, Deutschland, Italien, Großbritannien und der Ukraine gefeiert. Im Mittelpunkt stand die aktive Förderung junger Unternehmerinnen und Unternehmer, die zudem von einem großen Expertennetzwerk unterstützt wurden.
„Wir haben den Green Alley Award vor zehn Jahren ins Leben gerufen, um Unternehmen zu unterstützen, die sich den Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft stellen“, sagt Jan Patrick Schulz, CEO der Landbell Group und Gründer des Green Alley Award. „Zehn Jahre sind ein wichtiger Meilenstein für uns. Gleichzeitig blicken wir in die Zukunft – auf ein neues Jahrzehnt voller Chancen. An unserem Engagement hat sich nichts geändert: Wir wollen Start-ups der Kreislaufwirtschaft fördern, inspirieren und unterstützen. Ihre Ideen sollen den Wandel vorantreiben, Grenzen verschieben und den Weg in eine nachhaltigere Zukunft ebnen”.
Im vergangenen Jahr wurde S.Lab (2023) für seine innovative und umweltfreundliche Verpackungslösung ausgezeichnet und setzte sich gegen 226 Start-ups durch. Die Liste der Gewinner der letzten 10 Jahre ist beeindruckend und reicht vom Pioniergeist von RePack (2014) über die innovativen Ideen von Adaptavate (2015), Green City Solutions (2016), Sulapac (2017), Aeropowder (2018), Gelatex (2019), Traceless Materials (2021) und Voltfang (2022).
Über die Landbell-Gruppe
Landbell Group ist ein internationaler Anbieter von umfassenden Rücknahme-, Beratungs- und Softwarelösungen für Umwelt- und Chemikalien-Compliance. Landbell wurde im Jahr 1995 als Entsorgungsunternehmen in Deutschland gegründet und hat sich seitdem zu einem globalen Dienstleister entwickelt. Heute betreibt Landbell weltweit in 15 Ländern Rücknahme-/Sammelsysteme für verschiedene Abfallströme, unterstützt über 38.000 Kunden in mehr als 60 Ländern bei der Erfüllung der erweiterten Herstellerverantwortung und hat im Jahr 2020 über 760.000 Tonnen Batterien, Elektroschrott und Verpackungen gesammelt. Mit der Landbell AG wird speziell in Deutschland ein zertifiziertes und unabhängiges duales System für Hersteller und Händler zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Anforderungen betrieben.