Jeder dritte Erwachsene in Deutschland hat Probleme mit der Schilddrüse. Gerade in letzter Zeit wird die industrielle Jodierung von Salz und Nahrungsmitteln heftig diskutiert. Fest steht: Jod ist für die Funktion der Schilddrüse unentbehrlich. Jedoch ist auf die Dosierung zu achten und natürlichen Jodquellen ist der Vorzug zu geben. Von Eva von Hase-Mihalik.
Jodangst: Seit die Fernsehsendung TerraXpress im April 2014 darüber berichtete, dass die Bevölkerung in Deutschland durch zu viel Jod in Nahrungsmitteln gesundheitlich gefährdet sei, tobt ein heftiger Streit über den industriellen Zusatz von Jod in Salz und Nahrungsmitteln. Der Hintergrund: Weil Deutschland lange Zeit als Jod-Mangelland galt, findet seit mehr als 20 Jahren in Deutschland eine vom Gesundheitsministerium propagierte „generelle Jodsalzprophylaxe“ statt. Die Konsumenten sind durch den Gebrauch von Jodsalz, aber auch durch den Zusatz von Jodsalz in Brot, Fleischprodukten und Futtermitteln (und darüber in Milchprodukten, Eiern und Fleisch) einer unkontrollierten Menge an Jod ausgesetzt, die sich nur schwer einschätzen und steuern lässt. Als „irreführend und verantwortungslos“ bezeichnet die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) hingegen die ihrer Ansicht nach durch die Sendung geschürte „Jodangst“. Sie führe zu einem Meiden von Jod und langfristig zu einer „Jodmangelepidemie“.
Die Schilddrüse – wichtig für den ganzen Körper
Die Schilddrüse hat in unserem Organismus wichtige Funktionen: Sie sorgt für einen optimalen Stoffwechsel, gesunde Herz-, Atem- und Darmfunktion, ein ausgeglichenes Nervensystem, vitales Aussehen und Konzentrationsfähigkeit. Funktionsstörungen der Schilddrüse zeigen sich auf unterschiedliche Weise und führen von Befindlichkeitsstörungen wie Konzentrationsproblemen oder Verstopfung bis hin zur Bildung von Kröpfen und von Schilddrüsenknoten. „Ein erfülltes Leben ist ohne eine gesunde Schilddrüse sehr schwer und nur gegen große Widerstände zu erreichen“, so schreibt der Internist Dr. Bernd Rieger in seinem Ratgeber „Die Schilddrüse“. Oft haben die von einer Funktionsstörung der Schilddrüse Betroffenen einen langen Weg hinter sich, bis die Ursachen ihrer Beschwerden entdeckt und richtig diagnostiziert werden: Gerade bei typischen Symptomen einer Überfunktion wie Herzrasen, Unruhe, nächtliche Schlaflosigkeit und Unwohlsein werden Patienten oft zum Kardiologen geschickt, der dann aber am Herzen nichts feststellen kann.
Dabei wäre es in vielen Fällen gar nicht so schwierig, eine aus der Balance geratene Schilddrüse wieder zu harmonisieren: Jod ist das A und O der Schilddrüsenfunktion und die richtige Zufuhr an dem Spurenelement ist der erste Schritt, um eine Unter- oder Überfunktion in den Griff zu bekommen. Die Herausforderung ist, die individuell richtige Dosis Jod abzubekommen. Denn zu viel Jod ist ebenso schädlich wie zu wenig.
Der Jodbedarf eines Menschen ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Dazu gehören das Alter, Umwelteinflüsse wie das Rauchen sowie der Konsum von pflanzlichen Lebensmitteln, die jodhemmende Substanzen enthalten (verschiedene Kohlarten oder Bohnen). Die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung sind altersabhängig und steigen von 40 bis 80 Mikrogramm (μg) täglich bei Säuglingen auf 200 μg bei Jugendlichen und Erwachsenen an. Einen besonders hohen Jodbedarf haben Schwangere (230 μg) und Stillende (260 μg). In einer Stellungnahme kommt das Bundesinstitut für Risikobewertung zu dem Schluss: Da in Deutschland ein länger andauernder Jodmangel herrschte, ist vor allem bei älteren Menschen mit einer größeren Empfindlichkeit für hohe Joddosen zu rechnen, so dass eine übermäßige Jodzufuhr zu einer Überfunktion der Schilddrüse führen kann. „Daher sollte die tägliche Aufnahme von 500 μg Jod pro Tag nicht überschritten werden“.
Künstliches Jod – schwer zu dosieren
Die Fernsehsendung TerraXpress zeigt die Schwierigkeiten der Verbraucher auf, sich einen Überblick über den Jodgehalt von Nahrungsmitteln zu verschaffen. Besonders schwierig ist die Einschätzung des enthaltenen Jods bei industriell erzeugten Fertigprodukten. Allein durch den Verzehr von Pizza und Würstchen beispielsweise wird die von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung empfohlene Jodzufuhr schon überschritten. Dazu kommt: Das dem Salz zugesetzte Jod in mineralischer und organischer Form wird nicht selten aus aufbereiteten Industrieabfällen gewonnen – und wer will schon gerne Industrieabfälle essen?
Natürliches Jod – vom Körper besser verwertbar
„Als Erstes: Deckung des Jodbedarfs aus natürlicher Quelle“, empfiehlt Dr. Bernd Rieger „in der Hoffnung, dass in pflanzlichem oder tierischen Gewebe gespeichertes Jod vom menschlichen Körper leichter erkannt, aufgenommen und verwertet werden kann.“ Der Günzburger Umweltmediziner Dr. René Hirschel argumentiert in die gleiche Richtung: „Es scheint so zu sein, dass natürliches Jod besser wirkt, weil der Körper natürliche Dinge besser verstoffwechseln kann.“ Betroffene schildern, dass sie festgestellt haben, dass ein großer Unterschied besteht zwischen dem Konsum von mit industriellem Jodsalz zubereiteten Produkten und Lebensmitteln – und den Lebensmitteln, die einen hohen natürlichen Jodgehalt haben (siehe Randspalte). Nach Aussagen von Betroffenen ruft der Genuss von Nahrungsmitteln mit hohem natürlichem Jodgehalt viel weniger der inzwischen bekannten Beschwerden hervor. Sushi beispielsweise kann auch für diese Menschen ein Genuss sein, solange der Reis nicht mit Jodsalz zubereitet wurde. Viele Jodempfindliche verzichten deshalb auf inländische Fleischprodukte und Fertigprodukte und geben natürlichen Jodquellen den Vorzug. Auch Veganer, die bei ihrer Ernährung Fisch, Fleisch, Eier und Milchprodukte – allesamt Lebensmittel mit vergleichsweise hohem Jodgehalt – weglassen, sollten bewusst auf die ausreichende Versorgung ihres Körpers mit Jod achten. Etwa durch das Trinken von jodhaltigem Mineralwasser, wie es beispielsweise schon der große Heiler Paracelsus seinen Patienten empfohlen hat.
Natürliches Jod in Nahrungsmitteln
Jodgehalt in Mikrogramm/100g
Kombu-Braunalgen 2 000 000
Hiziki-Braunalgen 300 000
Nori-Rotalgen 40 000
Meeräsche 330
Schellfisch 250
Meersalz 200
Seelachs 200
Steinsalz 200
Kabeljau 150
Garnelen 130
Kiwis 80
Parmesan 67
Camembert 60
Hartkäse 50
Jodhaltiges Mineralwasser (Jodnatur) 37
Brunnenkresse 18
Champignons 18
Brokkoli 15
Möhren 15
Erbsen (geschält) 14
Erdnüsse 13
Schwarztee 11
Cashew-Nüsse 10
Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Falls Sie uns zu diesem Beitrag etwas mitteilen möchten, erreichen Sie uns unter dieser e-mail-Adresse: info@quell-online.de
Engagierter Journalismus ist nicht zum Nulltarif zu bekommen. Deshalb unsere Bitte an Sie:
Unterstützen Sie uns bitte mit Ihrem Einkauf: Im Quell-Shop gibt es ein breites Sortiment an Produkten des nachhaltigen Lebens zu kaufen.
QC34E08
Foto: Monika Frei-herrmann