Weihnachtsbaum-Upcycling

Nach dem 6. Januar – dem Feiertag Heilige Drei Könige – werden die meisten Christbäume wieder nach draußen befördert. Doch sie müssen nicht im Müll landen. Wieder abgeschmückt können sie noch viele gute Dienste erweisen.

STÄMME ALS KLETTERHILFE

Große Bäume – egal ob Tanne, Kiefer oder Fichte – können viele Jahre als Kletterhilfe und Pflanzenstütze für Gurken, Tomaten, Bohnen und Erbsen dienlich sein. Dazu werden die Zweige vom Stamm bis auf etwa 10 cm gekürzt. Ins Beet oder in einen großen Blumenkübel gesteckt, bieten die rauen Zweige auch eine griffigen Halt für Kletterblüher wie Clematis oder Passionsblumen.

ZWEIGE ALS ABDECKUNG

Sollten die Zweige noch gut erhalten sein, können diese auch als Kälteschutz im Garten Verwendung finden, um empfindliche Pflanzen vor Erfrierungen zu schützen. Gerade im Spätwinter drohen häufig sehr niedrige Nachttemperaturen bei wenig Schneefall. Die Abdeckung mit Zweigen kann das Vertrocknen im Frost verhindern.

NADELN ALS BADEZUSATZ

Abgefallene Nadeln eines biologischen Baums lassen sich auch für ein Bad sammeln, schon 100 Gramm reichen für ein Vollbad. Die ätherischen Öle des Nadelholzes entfalten sich besonders gut, wenn sie vorher kurz aufgekocht wurden und der Sud dem Badewasser zugeführt wird. Das hilft bei Erkältungsanzeichen, lindert Gliederschmerzen und ist perfekt für die Erholung nach der oft auch stressigen Weihnachtszeit.

INSEKTENHOTEL UND FUTTERSPENDE

Wenn der Baum noch nicht zu trocken ist, freuen sich Förster, Tierparks und Pferdehöfe oft über Futterspenden. Dafür muss der Christbaum aber ganz besonders sorgfältig von jeglichem Schmuck befreit sein. Auf keinen Fall darf der Baum einfach in der Natur abgelegt werden. Wichtig ist immer vorher nach dem Bedarf zu fragen.

BEITRAG ZUR KREISLAUFWIRTSCHAFT

Die Weiternutzung des Weihnachtsbaums ist ein gutes Beispiel für die Lebensphilosophie der Permakultur. Das Prinzip der dauerhaften Kreislaufwirtschaft wurde mit dem alternativen Nobelpreis ausgezeichnet: Das Leben ist kein starres System, die Natur kann sich nach diesen Prinzipien in veränderten Lebenssituationen weiterentwickeln.

 

2. Januar 2025