


Leibnitz und die beste aller möglichen Welten
Nicht der derzeitige Zustand der Welt ist der bestmögliche, sondern die Welt mit ihrem Entwicklungspotential ist die beste aller möglichen Welten. Dieses Entwicklungspotential ermöglicht es, den derzeitigen Zustand ständig zu verbessern.

Philosophie für zwischendurch: Martin Buber über den Weg des Menschen
Durch Selbstbesinnung findet der Mensch den Weg, wohin ihn sein Herz zieht. Bubers Überlegungen zur Frage nach dem Weg und nach dem Sinn gehören zu den Grundfragen menschlicher Existenz überhaupt.

Philosophie für Zwischendurch: Popmusik als ästhetische Grausamkeit
In seinem Werk „Die Philosophie der neuen Musik“ setzt sich Theodor W. Adorno mit der Ästhetik von Musik auseinander und bezeichnet die Massenkultur als „Massenbetrug“.

Philosophie für Zwischendurch: Erwerbsarbeit und Demokratie
Für den Erfolg des demokratischen Zusammenlebens ist vor allem die Arbeit entscheidend. Arbeit darf nicht zu einer geistigen und seelischen Verarmung der Menschen führen, die sie ausüben. Ein Arbeitsverhältnis ist nur dann wohlgeordnet, wenn es genügend Zeit für die Familie, ein Ehrenamt und für politische Partizipation zuläßt.